Vibrato ist kein Mysterium – es ist erlernbar!

Vibrato auf der Querflöte – mehr Ausdruck und Kontrolle und ein Geheimnis, das du entschlüsseln kannst!

Hast du dich fasziniert gefragt, wie einige der bekanntesten FlötistInnen ihrem Klang diese faszinierende Lebendigkeit verleihen? Spätestens dann bist du sicher auf den Begriff Vibrato gekommen. Vielleicht hast du schon selbst einmal  versucht, Vibrato zu spielen, aber es fühlte sich unkontrolliert an – mit unregelmäßigen Wacklern oder ungewolltem „Mecker-Vibrato“? Die gute Nachricht: Vibrato ist kein Buch mit sieben Siegeln! Es ist eine Technik, die du gezielt erlernen und trainieren kannst.

Online Kurs Querflöte

Was ist Vibrato überhaupt?

Vibrato ist eine leichte, kontrollierte Schwingung des Tons, die durch Veränderungen der Luftgeschwindigkeit und des Luftdrucks entsteht. Auch Tonhöhe und Obertöne spielen dabei eine Rolle. 

Vibrato verleiht deinem Klang Tiefe, Flexibilität und Ausdruckskraft. Doch statt es dem Zufall zu überlassen, kannst du es bewusst steuern und formen.

Die häufigsten Herausforderungen beim Vibrato

  • Unkontrollierte Wackler im Ton – wenn das Vibrato unregelmäßig oder ungewollt auftritt
  • Zu schnelles oder zu langsames Vibrato – wenn die Schwingungen nicht zum musikalischen Ausdruck passen
  • “Mecker-Vibrato” – wenn du ohne Vibrato spielen möchtest, aber dein Ton dennoch vibriert

Angespannter Klang – wenn du versuchst, Vibrato zu erzwingen, anstatt es natürlich fließen zu lassen. Meistens fühlt sich dann auch dein Bauch oder der ganze Körper zu fest und angespannt an.

Wie kannst du Vibrato gezielt entwickeln?

Es gibt einige Grundprinzipien, die dir helfen, dein Vibrato bewusster und kontrollierter einzusetzen:

  1. Atmung und Luftkontrolle – Dein Atem steuert die Luftsäule, die das Vibrato ermöglicht. Eine flexible, entspannte Atmung hilft dir, das Vibrato feiner zu modulieren.
  2. Luftgeschwindigkeit bewusst variieren – Indem du die Luftgeschwindigkeit dosierst, kannst du unterschiedliche Vibrato-Frequenzen erzeugen.
  3. Dynamik als Schlüssel zum Klang – Die Veränderung der Lautstärke (oder auch “Tonstärke”) hat direkten Einfluss auf die Schwingungen des Vibrato.
  4. Gezielte Übungen für Ansatz und Flexibilität – Ein entspannter Kiefer, bewegliche Lippen und eine flexible Zwerchfellsteuerung sind essenziell.

Rhythmische Kontrolle entwickeln – Vibrato lässt sich in einem gleichmäßigen Puls trainieren, um es in verschiedenen Tempi musikalisch einzusetzen.

Wie Vibrato dein Flötenspiel verändert

Wenn du Vibrato bewusst einsetzt, wirst du merken, wie dein Klang sich öffnet und dein musikalischer Ausdruck lebendiger wird. Du kannst entscheiden, wann und wie du Vibrato nutzt – sei es für warme, schwebende Töne in langsamen Passagen oder für klare, schwingungsfreie Töne in moderner Musik.

PS: Falls du dein Vibrato endlich gezielt entwickeln möchtest, begleite ich dich Schritt für Schritt in meinem Online-Selbstlernkurs Vibrato als musikalisches Mittel für Querflöte. Dort zeige ich dir, wie du mit effektiven Übungen und bewusster Atemführung dein Vibrato kontrolliert und ausdrucksstark einsetzen kannst. Hier erfährst du mehr!

Schreibe einen Kommentar